Hinweisgebersystem
Anmeldung für Ansprechpartner →
← Zurück zur Startseite
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus
Datenschutz →
Betrifft Verstöße gegen Datenschutzgesetze sowie Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten. Hierzu gehören insb. Fälle, bei denen eine große Zahl oder besonders sensible Daten betroffen sind. Zu den besonders sensiblen Daten gehören: Gesundheitsdaten, Kontoinformationen etc.
Beispiele:
- die unrechtmäßige Herausgabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- die missbräuchliche Nutzung von Daten (z.B. Bilder von Versicherten werden ohne Zustimmung im Internet veröffentlicht)
- der unzureichende Zugriffsschutz auf sensible Daten
- die Weitergabe von Sozialdaten aus dem System 21c an unbefugte Dritte
Umweltschutz →
Umweltschutz umfasst jegliche Umweltdelikte und Umweltschädigungen.
Beispiele:
- Illegale Abfallentsorgung
- unsachgemäßer Umgang mit Schadstoffen
Gerne können Sie über dieses Hinweisgebersystem auch Vorschläge zum Umweltmanagementsystem der BKK24 abgeben. Diese werden anschließend anonymisiert dem Umweltausschuss und dem Vorstand vorgelegt um die Umweltleistungen der BKK24 noch weiter zu optimieren.
Unterschlagung →
Hierunter fallen sämtliche Vermögensdelikte zum Nachteil des Unternehmens.
Beispiele:
- Diebstahl von Unternehmenseigentum
- Einbehalten von Firmengeldern oder Arbeitsmaterialien
- persönliche Bereicherung
Interessenkonflikte →
Bei einem Interessenkonflikt ist eine Person/ein Unternehmen in mehrere Interessen verstrickt, die möglicherweise die Motivation oder die Entscheidungsfindung dieser Person/dieses Unternehmens beeinflussen. Eine solche Situation liegt bspw. vor, wenn die persönlichen Interessen eines Mitarbeiters im Widerspruch zu den Unternehmensinteressen stehen und das Unternehmen hierdurch Schaden erleidet.
Beispiele:
- Ein Sachbearbeiter bewilligt den Leistungsantrag seiner Ehefrau zu Gunsten dieser.
- Bei Vergabe eines Auftrages zur Verrichtung von Malerarbeiten in dem Gebäude einer Krankenkasse bevorzugt der Mitarbeiter seinen guten Nachbarn, obwohl dieser etwas teurer ist, als andere Anbieter.
Manipulation von Geschäftsdokumenten/Bilanzen →
Hiermit ist insb. der Verstoß gegen geltende Rechnungslegungsvorschriften bzw. die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung gemeint, der zu einer falschen Darstellung in der Finanzberichterstattung des Unternehmens führt.
Beispiele:
- unzulässiges Erstellen bzw. Verfälschen von Rechnungen, Gutschriften, Finanzabschlüssen, Prüfprotokollen etc.
- Virtuelle Verpflichtungs- und Forderungsbuchungen
Kartell- und Wettbewerbsrecht →
Hierzu zählen Verstöße, die der Sicherstellung und Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem Markt entgegenwirken. Eine wettbewerbswidrige Situation liegt bspw. bei Absprachen bzw. einem Austausch wettbewerbsrelevanter Informationen zwischen Unternehmen und dessen Konkurrenten vor.
Beispiel Kartellrecht:
- Krankenkasse A vereinbart mit Krankenkasse B unter der Hand, dass KK A ihren gekündigten Mitgliedern die KK B empfiehlt.
Beispiel Wettbewerbsrecht:
- Auf einem öffentlichen Plakat stellt Krankenkasse A die Krankenkasse B durch negative Behauptungen schlechter dar. Dies ist gemäß den Wettbewerbsrichtlinien zu unterlassen.
Sonstige Verstöße/ Verstöße gegen Verhaltensgrundsätze am Arbeitsplatz und gegen Menschenrechte →
Dazu zählen Verletzungen der Arbeitsbedingungen sowie Verletzungen der Menschenrechte.
Beispiele:
- Diskriminierung
- Mobbing
- Ungleichbehandlung
- Belästigungen
- respektloser Umgang
- Arbeitszeitverstöße
- Falschauskünfte